15 Tipps, wie Du Geld sparst und gleichzeitig die Umwelt schützt

Du fragst dich, wie Du bei den steigenden Preisen Geld sparen kannst? Diese 15 Tipps helfen Dir, mehr Geld im Portemonnaie zu behalten – und ganz nebenbei etwas für die Umwelt zu tun. Bei diesen einfachen Alltagstipps ist für jede*n etwas dabei.
von Janine Plickert | Team Planet von G DATA | 09.08.2025
1) Leitungswasser trinken
Leitungswasser trinken spart nicht nur tonnenweise Plastikmüll, sondern auch richtig viel Geld. Bei einem Bedarf von 3 Litern pro Tag zahlst Du für Leitungswasser nur 2,16 Euro – pro Jahr! Im Vergleich dazu kostet Flaschenwasser aus dem Supermarkt rund 183,60 Euro pro Jahr.(1)
Übrigens: Leitungswasser hat in Deutschland überall sehr gute Qualität und kann problemlos getrunken werden.(2) Lass das Wasser vorm Trinken so lange laufen, bis es kühl aus dem Hahn kommt. In älteren Gebäuden mit Baujahr vor 1973 sollte geprüft werden, ob Bleileitungen im aus sind.(3)

2) Rette Lebensmittel
Ein Drittel aller Lebensmittel werden laut Umweltbundesamt verschwendet, was stark die Umwelt belastet.(4) Mit Apps wie Too good to go kannst Du etwas dagegen tun und gleichzeitig sparen. Zu einem sehr günstigen Preis bieten hier Bäckereien, Restaurants und Supermärkte Produkte an, die sie an dem Tag nicht verkauft haben und ansonsten entsorgen müssten.
3) Einkaufsliste mitnehmen
Beim eigenen Einkauf kannst Du ebenfalls etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun. Überlege Dir vorher, was Du in den nächsten Tagen brauchst und schreibe eine Einkaufsliste. In Apps wie Bring könnt ihr auf eine gemeinsame Liste zugreifen. Ein Einkauf mit Liste verhindert teure Impulskäufe und hilft Dir, unnötiges Wegwerfen zu vermeiden.
4) Bye bye Standby
Für eine geringere Stromrechnung lohnt es sich, Elektrogeräte nicht im Standby-Modus zu lassen. Laut co2online(5) kann ein Einfamilienhaus dadurch pro Jahr bis zu 360 kWh und damit 115 Euro sowie 170 kg CO2 sparen. Ziehe einfach bei Geräten den Stecker, wenn Du sie nicht nutzt. Beim heimischen Arbeitsplatz eignet sich eine Steckdosenleiste mit Schalter, um mehrere Geräte gleichzeitig vom Strom zu nehmen.
5) Richtig heizen
Jedes Grad weniger in der Wohnung kann richtig Heizkosten einsparen – und CO2. Zu kalt sollte es aber auch nicht sein, um Schimmel zu verhindern. Das empfiehlt das Umweltbundesamt:(6)
- Wohnbereich: 20 °C
- Küche: 18 °C
- Schlafzimmer: 17 °C
Dicke Socken, Pullover und Kuscheldecke sorgen für Gemütlichkeit. Wichtig: Stoßlüften statt Dauerlüften mit Kippfenstern.
6) Sparduschkopf installieren
So kannst Du besonders leicht Geld und Energie sparen: Ein Sparduschkopf reduziert den
Energieverbrauch um rund 30 % – und das bei jedem Duschgang.(7) Einen Unterschied zum
normalen Duschkopf merkt man kaum, selbst bei sehr sparsamen Duschköpfen mit 6 Litern
Wasserdurchfluss pro Minute.

7) Beim Wäschewaschen sparen
Laut Umweltbundesamt reichen 30 °C vollkommen aus, um leichte und normal verschmutzte Wäsche zu säubern.(8) Damit sparst Du im Vergleich zum Waschen mit 40 °C ganze 40 % Strom. Um die Waschmaschine sauber zu halten, solltest Du nur einmal im Monat bei 60 °C mit pulverförmigem Vollwaschmittel waschen.(9) Noch mehr Geld und Strom sparst Du mit dem Eco-Programm.
8) Fahrrad statt Auto
Ob Arbeit, Einkaufen oder Elternbesuch: Wie wäre es, statt Auto mit dem Fahrrad zu fahren? Das hat viele Vorteile:
- Du sparst gerade bei den hohen Spritpreisen sehr viel Geld
- Du sparst die Zeit für lange Parkplatzsuchen
- Du fährst einfach am Stau vorbei
- Du produzierst keine CO2-Emissionen
- Du verbrennst Kalorien und förderst aktiv Deine Gesundheit
Viele Berge und weite Strecken halten Dich vom Fahrradfahren ab? Dann ist ein E-Bike ideal. Du kommst nicht verschwitzt an, sparst Dir trotzdem den Sprit und bewegst Dich an der frischen Luft.

9) Nutze wiederverwendbare Produkte
Setze auf Produkte, die Du immer wieder verwenden kannst, statt sie jedes Mal neu kaufen zu müssen. Das schont natürliche Ressourcen und auf Dauer auch Deinen Geldbeutel. Abschminkpads, wiederverwendbare Spüllappen, Stofftaschentücher oder Lappen statt Küchenrolle kannst Du einfach bei der nächsten 60 °C Wäsche mit in die Waschmaschine tun.
10) Reparaturen gegen die Wegwerfgesellschaft
Beim Rucksack ist eine Naht geplatzt? Deine Halskette ist kaputt? Vieles kannst Du mit einfachen Mitteln wie Kleber oder Nadel und Faden reparieren. Schuhe, Taschen und Kleidung macht ein Schuhmacher oder Schneider für kleines Geld wieder fit. Bei kniffligen Fällen wie Staubsaugern oder Fahrrädern helfen Dir Freiwillige in einem Repair Café (Zur Suche in Deiner Nähe). Ausgeblichene Kleidung kannst Du günstig einfärben. So sparst Du Ressourcen und Geld.
11) Verkaufen statt wegwerfen
In Schubladen und Kellern schlummern oft Dinge, die Du nicht mehr gebrauchen kannst – aber andere schon. Mache einfach ein paar Fotos, verkaufe sie bei Kleinanzeigen und freu Dich über mehr Geld und mehr Platz in Deiner Wohnung. Jeder Verkauf tut der Umwelt gut, da keine Ressourcen für neue Produkte verbraucht werden.
12) Leihen statt neu kaufen
Bevor Du eine Bohrmaschine, ein Buch oder ein Karnevalskostüm kaufst, überlege kurz: Wie oft wirst Du es benutzen? Viele Dinge liegen an 364 Tagen herum und werden nur einmal im Jahr herausgeholt. Spare Dir Platz und Kosten und leihe sie einfach gegen kleines Geld aus – im Baumarkt, in der Bücherei, im Kostümverleih oder sogar kostenlos in Deiner Nachbarschaft über
nebenan.de.
13) Gebraucht kaufen
Ob Bücher, Haushaltsgeräte, Smartphones oder Kleidung: Vieles kannst Du deutlich günstiger gebraucht kaufen. Die Sachen sind in der Regel wie neu. Suche einfach bei Kleinanzeigen oder anderen Online-Plattformen oder stöbere mal wieder auf einem Flohmarkt. Second-Hand-Läden bieten sehr gut erhaltene Kleidung zum Schnäppchenpreis.

14) Minimalistischer leben
Sich auf das Wesentliche konzentrieren, einfacher und leichter leben – das kannst Du erreichen, indem Du ein bisschen Minimalismus in Dein Leben bringst. Je weniger Dinge wir besitzen, desto weniger müssen wir uns um Instandhaltung, Entstauben usw. kümmern. Also: einmal gründlich ausmisten und ab sofort jeden Kauf hinterfragen „Brauche ich das wirklich?“. Geld und Ressourcen sparst Du damit ganz nebenbei.
15) Kauffrist setzen
Ein hilfreicher Trick, um teure Impulskäufe zu vermeiden: Kaufe nicht sofort, sondern setze Dir eine Frist von 30 Tagen. Wenn Du die Sache nicht wirklich brauchst, hast Du sie meist danach schon wieder vergessen. Wenn Du dich danach immer noch für sie interessierst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du sie auch wirklich oft verwenden wirst.
Quellen:
(1) „100 Spartipps in Zeiten der Inflation“, Finanzfluss Blog: https://www.finanzfluss.de/blog/100-spartipps/
(2) „Kann man Leitungswasser trinken?“, Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/kann-man-leitungswasser-trinken-34836
(3) „Unsere Tipps“, Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/blei-im-trinkwasser#unsere-tipps
(4) „Ein Drittel der Lebensmittel wird verschwendet“, Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/ein-drittel-der-lebensmittel-wird-verschwendet
(5) „Stromverbrauch durch Standby: einfach ausschalten!“, CO2Online: https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/stromverbrauch-bei-standby/
(6) „Richtiges Heizen schützt das Klima und den Geldbeutel“, Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/heizen-raumtemperatur#gewusst-wie
(7) „Sparsam durch die Energiekrise“, Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sparsam-durch-die-energiekrise
(8) „Waschtemperaturen“, Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen/waschtemperaturen
(9) „Wie wird Wäsche richtig und umweltschonend sauber?“, Verbraucherzentrale: https://www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/wie-wird-waesche-richtig-umweltschonend-sauber